(Seelen-)Striptease in den Bergen

Der norwegische Film Mot Naturen zeigt das Wandern als die Selbsttherapie des modernen Mannes

von Jan­nik Gronemann

Mot Naturen | Out of Nature von und mit Ole Giæver

Mot Naturen | Out of Nature von und mit Ole Giæver

Was wurde in den let­zten Jahren viel gewan­dert. Pil­ger­routen wur­den zu aus­ge­trete­nen Pfaden, Strand­handtüch­er gegen Treck­ing-Ruck­säcke getauscht und Büch­er wie Hape Ker­kel­ings „Ich bin dann mal weg“ zu Best­sellern. Die Trau­ma­ta vom Wan­derurlaub mit den Eltern scheinen vergessen und so schnürt der mod­erne Men­sch mit­tler­weile ganz frei­willig sein klo­biges Schuh­w­erk. Nicht aus reinem Selb­stzweck, son­dern viel mehr als Bewäl­ti­gungstak­tik, um den Anforderun­gen unser­er schnel­llebi­gen Welt Herr zu werden.
Das legten zumin­d­est die zahlre­ichen Inter­pre­ta­tio­nen dieses Trends nahe, die alle­samt zu ein­er ähn­lichen Erk­lärung kom­men: In Zeit­en von nicht enden wol­len­den Infor­ma­tions­fluten, berufs­be­d­ingter Selb­staus­beu­tung und einem vom „Always on“-Gestus geze­ich­neten Inter­netver­hal­ten, bedarf es hin und wieder eben ein­er kom­plet­ten Entschle­u­ni­gung. Back to basics. Back to nature. Hier, abseits aller Ablenkun­gen unser­er Über­flussge­sellschaft, find­et man wieder zu sich selb­st und kann mit gesun­dem Abstand einen Blick auf das eigene Leben wer­fen. Der Weg als meta­ph­ysis­ches Ziel, das eine per­sön­liche Kathar­sis ermöglicht. Man wan­dert und kommt als besser­er und gefes­tigter Men­sch am Ziel an. So zumin­d­est die Theorie.

Diesen Ansatz ver­fol­gt auch Mar­tin, der Pro­tag­o­nist von Ole Giævers zweit­em Spielfilm Mot Naturen. Für ein Woch­enende will er seinen All­t­ag hin­ter sich lassen und durch die nahegele­ge­nen Berge wan­dern, um mal den Kopf frei zu bekom­men und seine Gedanken zu ord­nen. Schnell wird dabei klar, dass Mar­tin ein Pro­dukt des zulet­zt so viel beschwore­nen Zeit­geistes ist. Ein Ange­höriger der Gen­er­a­tion Maybe. Ein Zwei­fler. Ein selb­stre­flek­tiert­er Schmerzens­mann. Da wo nicht mehr darüber gegrü­belt wer­den muss wie das Essen auf den Tisch kommt und die glob­al­isierte Welt eine Fülle an poten­tiellen Lebensen­twür­fen ermöglicht, bedarf es eben ein­er näheren Auseinan­der­set­zung mit den eige­nen Wün­schen. Der amerikanis­che Psy­chologe Bar­ry Schwartz beschrieb diese läh­mende Kraft des Über­flusses an Möglichkeit­en in seinem Buch „Anleitung zur Unzufrieden­heit“ als Auswahl-Para­dox. 1

mot naturen

An diesem Para­dox scheint auch Mar­tin zu lei­den. Auf dem Papi­er hat er alles, was man gemein­hin zu einem glück­lichen Leben benötigt. In ein­er kleinen nor­wegis­chen Prov­inzs­tadt hat er sich mit sein­er Frau und seinem Sohn in einem Haus wie aus dem IKEA-Kat­a­log niederge­lassen, er hat einen Büro­job und erfreut sich bester Gesund­heit. Und trotz­dem gibt es da diesen unerk­lär­lichen Zweifel, der alles über­schat­tet und Mar­tins Fam­i­lienglück, wie das Haar in der Suppe, schmälert. Und so spielt er mehrfach mit dem Gedanken alles hin­ter sich zu lassen und noch mal neu anz­u­fan­gen. Dafür ver­sichert er sich selb­st, dass er ja noch gar nicht so alt sei und jed­erzeit an seine wilden Stu­den­tent­age in Trom­sø anknüpfen kön­nte. Alles was es dafür bräuchte wäre ein drastis­ches Ereig­nis, das sein schein­bar schon vorherbes­timmtes Leben durch­bricht und ihm die Entschei­dung abn­immt selb­st etwas zu ändern.

Diese Über­legun­gen offen­bart Giæver dem Zuschauer, indem er ihm den Ein­tritt zu Mar­tins Kopf gewährt. Ein kon­stantes Voice-Over lässt ihn in seinen assozia­tiv­en Gedanken­fluss ein­tauchen, der auf tragikomis­che Weise zwis­chen absur­den All­t­ags­beobach­tun­gen, Tagträu­men und sozialen Äng­sten mäan­dert. Das ist ein­er­seits ver­traut komisch, wenn Mar­tin minuten­lang über die beste For­mulierung ein­er SMS an seine Arbeit­skol­le­gen grü­belt, um ihnen für den nächtlichen Barbe­such abzusagen und ander­er­seits schmerzvoll intim, als er darüber sin­niert, dass er seinem Sohn nicht der per­fek­te Vater ist, der er doch gerne wäre. Diese Intim­ität ist es, die Mot Naturen zu einem so ein­dringlichen Film macht. Wie pri­vat oder pein­lich Mar­tins Gedanken auch sind, der Zuschauer erlebt alles unge­filtert mit. All die men­schlichen Ver­fehlun­gen und Unzulänglichkeit­en, die wir in unserem All­t­ag zu kaschieren ver­suchen, liegen hier offen da. Und so bleibt die Kam­era, trotz der unendlichen Weit­en der nor­wegis­chen Berg­land­schaft auch stets an Mar­tin geheftet und spiegelt wider, dass er in der Wild­nis wohl oder übel ganz nah bei sich ist. Die Natur bietet ihm keine Ablenkung, son­dern lediglich einen Reflektionsraum.

Diese zutief­st men­schlichen Ein­blicke in Mar­tins aufgewühlte Psy­che sind nicht die einzi­gen Indizien, die dafür sprechen, dass Regis­seur Ole Giæver mit Mot Naturen wohl auch einen Teil sein­er eige­nen Geschichte ver­filmt hat. Nach ersten Tes­tauf­nah­men mit einem anderen Schaus­piel­er merk­te er, dass er sich immer selb­st als Mar­tin gese­hen hat­te und beschloss kurz­er­hand neben Drehbuch und Regie auch noch die Haup­trol­le zu übernehmen. Kön­nte man zunächst annehmen, dass man es hier deshalb mit einem kon­troll­süchti­gen Regis­seur zu tun hat, der seine eige­nen Fähigkeit­en in einem Anflug von Größen­wahn maß­los über­schätzte, kann man nach Sich­tung des Films nur froh sein, dass sich Giæver zu diesem muti­gen Schritt durchgerun­gen hat. Denn auf diese Weise ver­stärkt er nur das Gefühl einem filmis­chen See­len­striptease beizu­wohnen, der per­sön­lich­er nicht sein kön­nte. Und so ist es auch nicht ver­wun­der­lich, dass einem Mar­tin je tiefer er in die Natur vor­dringt, trotz aller Selb­st­be­zo­gen­heit näher kommt. Wie einem alten Fre­und, dem eine harte Prü­fung bevorste­ht, möchte man ihm fast liebevoll zurufen: Viel Glück da oben. Mit deinen Zweifeln. Mit deinen Wün­schen. Mit dir selbst.

Info:
Titel: Mot Naturen
Regie: Ole Giæver, Marte Vold
Pro­duk­tion­s­jahr: 2014
Pro­duk­tion­s­land: Norwegen
Darsteller: Ole Giæver, Marte Mag­nus­dot­ter Solem,
Länge: 90 Minuten

Notes:

  1. Laut Bar­ry Schwartz macht die große Band­bre­ite an Möglichkeit­en ab ein­er bes­timmten Anzahl an Optio­nen den Men­schen eher unglück­lich und unsich­er. Selb­st wenn er sich zu ein­er Entschei­dung durchringt, zweifelt er weit­er­hin daran die richtige getrof­fen zu haben und weint den vergebe­nen Chan­cen nach.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.