In Schweden sind die bekannten Lördagsgodis, also Samstagssüßigkeiten, schon lange Tradition. Statt, wie zum Beispiel in Deutschland, täglich Süßes zu naschen, sollen die schwedischen Kinder nur am Samstag Süßigkeiten bekommen. Als kleines Event dürfen sich die Kinder dazu im Supermarkt sogenannte Lösgodis (lose Süßigkeiten) in kleinen Tütchen zusammen stellen — und die Auswahl ist dort echt beachtlich! Es gibt Süßes, Saures, Schokoladiges, Hartes und Weiches.
Diese eigentlich schöne Tradition hat aber eine grausame Geschichte: In den 1930er und 40er Jahren litten sehr viele Menschen an Karies und bei fast allen Kindern wurde schon bei der Gesundheitsuntersuchung zur Einschulung die Zahnkrankheit festgestellt. Die Ursache für Karies war damals noch weitgehend unerforscht, einen Zusammenhang mit Nahrung wurde jedoch angenommen. Um das Problem zu untersuchen, führte das schwedische Sozialministerium zwischen 1943 und 1960 eine groß angelegte Studie durch, den sogenannten “Sockerförsök” (Zuckerversuch). Dazu wurden mehrere hundert Personen, die in der Vipeholm-Anstalt für geistig Behinderte in Lund untergebracht waren, als Versuchspersonen missbraucht. Weder die Insassen (hauptsächlich geistesgestörte, für unmündig erklärte Menschen) noch deren Angehörige wurden dazu um eine Einwilligung gebeten. Um das Experiment durchzuführen, wurden zwei Gruppen erstellt. Der ersten wurde eine energiearme Grundnahrung vorgesetzt, während die zweite Gruppe nur Essen mit extra Zucker bekam, Weißbrot zum Kaffee und Karamellbonbons für Zwischendurch. Innerhalb von 4 Jahren aßen die Versuchspersonen ungefähr 20.000kg Toffee, 8.000kg Karamell, 1.300kg Schokolade und 500g Süßigkeiten, obwohl sich erste Resultate bereits nach 11 Monaten zeigten. Der Zusammenhang zwischen Zucker und Karies ließ sich schnell ziehen, da die Zucker-Gruppe etwa 20 mal mehr Karies aufwies, als die Testgruppe. Auf Grund dieser Testresultate gab die Regierung eine klare Empfehlung: Schwedische Kinder sollten maximal einmal in der Woche Süßigkeiten bekommen und die Lördagsgodis-Tradition wurde geboren.
Erst um 2000 kam eine forschungsethische Debatte über den “Sockerförsök” in Schweden auf, genügend aufgearbeitet wurde dieser dunkle Fleck in Schwedens Geschichte aber noch nicht.
1 Kommentare